Summary
Mit der Einführung von peopleIX hat d.velop nicht nur seine Prozesse optimiert, sondern auch die Art und Weise revolutioniert, wie im Unternehmen Personalentscheidungen getroffen werden.
d.velop mit peopleIX:
- Zentralisierte, verlässliche Daten in Echtzeit
- Automatisiertes Reporting für mehr Effizienz
- Direkte Insights für schnellere Entscheidungen
Es ist mir wichtig, Themen, Initiativen und Maßnahmen im Bereich Personal mit Daten zu unterstützen. peopleIX erleichtert mir das heute auf sehr professionelle Weise.
Die Herausforderung
Als Sebastian Thöring, HR Controller bei der d.velop AG, die HR-Prozesse des Unternehmens analysierte, wurde schnell deutlich: Das Fehlen eines effektiven Datenmanagements führte zu einem fragmentierten Blick auf die Belegschaft. Das Team nutzte zwar HR-Systeme wie Personio, exportierte die Daten jedoch manuell und verarbeitete sie anschließend in Excel – ein zeitaufwendiger Prozess, der häufig zu Fehlern und Verzögerungen führte. Ohne eine zentralisierte und aktuelle Sicht auf die Personaldaten verliefen Entscheidungen oft reaktiv und langsam.
- Manuelle Reporting-Engpässe:
Die Erstellung von Reports war ein zeitintensiver Prozess, der wertvolle Ressourcen band und den Fokus von strategischeren HR-Initiativen ablenkte. - Fehlende Echtzeit-Einblicke:
Dem Management fehlte der unmittelbare Zugriff auf aktuelle Daten, was Entscheidungsprozesse verlangsamte und die Möglichkeit einschränkte, proaktiv auf Herausforderungen in der Belegschaft zu reagieren. - Eingeschränkter Zugang und fehlende Transparenz:
Die gezielte Bereitstellung von Reports mit Echtzeitdaten für Führungskräfte und Mitarbeitende stellte das HR-Team vor große Herausforderungen – vor allem aufgrund manueller Prozesse.
Die Entscheidung
Um diese Herausforderungen zu lösen, suchte Sebastian nach einer Lösung, die Daten zentral zusammenführt und den Reporting-Prozess automatisiert. peopleIX bot genau das, was d.velop benötigte: eine zentrale Plattform, die sich nahtlos in bestehende HR-Systeme integrieren lässt und Echtzeit-Einblicke liefert. Die Entscheidung war klar – mit peopleIX sollte nicht nur das Reporting effizienter werden, sondern auch das Führungsteam jederzeit direkten Zugriff auf verlässliche Daten erhalten.
Die reibungslose Integration mit Personio stellte sicher, dass Daten mühelos zwischen den Systemen fließen – und legte damit den Grundstein für datengetriebene HR-Arbeit bei d.velop.
Die Implementierung
In der Onboarding-Phase sammelte d.velop die Anforderungen zentraler Stakeholder – darunter der Vorstand, Bereichsleitungen, People Operations, Recruiting und das Team für Mitarbeitendengesundheit. Das Ziel war klar: eine zentrale Datenquelle („Single Source of Truth“) zu schaffen, die vollständige Transparenz über den gesamten Employee Lifecycle ermöglicht. Dabei sollten zentrale KPIs wie Headcount-Entwicklung, Gender Split, interne Gehaltsbenchmarks, Retention-Kennzahlen und Recruiting-Performance abgebildet werden.
Die nahtlose Integration mit Personio stellte sicher, dass Daten mühelos zwischen den Systemen fließen – und schuf so eine stabile Grundlage für datengetriebene HR-Prozesse.
„Der Übergang verlief reibungsloser als erwartet, und peopleIX ist schnell zu einem unverzichtbaren Werkzeug für unser Führungsteam geworden.“
Die Ergebnisse
Der Einfluss von peopleIX auf die People-Funktionen der d.velop AG war grundlegend:
- Zentrale, präzise Daten
Alle Mitarbeiterdaten sind nun in einer einzigen Plattform gebündelt – die Reports von d.velop sind dadurch konsistent und verlässlich. - Effizienz durch Zeitersparnis
Die Automatisierung der Reporting-Prozesse hat dem HR-Team spürbar Zeit verschafft – Raum für strategische Themen. - Gestärkte Führungskräfte
Das Management hat jetzt direkten Zugriff auf Echtzeit-Insights und kann schneller, fundierter und proaktiv Entscheidungen treffen. - Gestiegenes Vertrauen in Daten
Dank der hohen Genauigkeit und Aktualität der Daten ist das Vertrauen in HR-Analysen unternehmensweit deutlich gewachsen.
Für Sebastian zählen die Flexibilität und Anpassbarkeit von peopleIX zu den größten Vorteilen. Besonders überzeugt hat ihn das ausgefeilte Berechtigungsmodell der Plattform: Es ermöglicht d.velop, den Datenzugriff auf mehreren Ebenen gezielt zu steuern – so sieht jede Führungskraft nur die Informationen, die für ihre Rolle relevant sind.
What's Next
Mit Blick in die Zukunft plant Sebastian, die erweiterten Funktionen von peopleIX noch intensiver zu nutzen – darunter auch die kommenden Features wie Predictive Analytics und Tools für die strategische Personalplanung. Diese sollen d.velop dabei unterstützen, Herausforderungen frühzeitig zu erkennen, die Mitarbeiterbindung zu stärken und die People-Strategie noch gezielter an den Unternehmenszielen auszurichten.