Fluktuationsrate Insights – Wie entwickelt sich unsere Fluktuation im Zeitverlauf?
Mitarbeiterfluktuation ist ein zentraler Indikator für die Gesundheit und Stabilität eines Unternehmens. Mit dieser Analyse siehst du, wie viele Mitarbeitende in bestimmten Zeiträumen das Unternehmen verlassen haben und erkennst Trends, saisonale Schwankungen oder kritische Anstiege. Nutze diese Insights, um systematische Probleme zu identifizieren, frühzeitig Gegenmaßnahmen zu entwickeln und die Mitarbeiterbindung gezielt zu stärken.
Was bedeutet die Analyse der Fluktuationsrate im Zeitverlauf?
Die Analyse der Fluktuationsrate über die Zeit zeigt, wie stark und wann Mitarbeitende das Unternehmen verlassen. Sie hilft dabei:
- kritische Anstiege oder Muster zu erkennen,
- die Wirkung von Maßnahmen zur Mitarbeiterbindung zu bewerten,
- und datenbasierte Entscheidungen für HR-Strategien und Personalplanung zu treffen.


Eure Fluktuationsrate zeigt über die letzten zwei Jahre eine deutlich schwankende Entwicklung:Quartalsentwicklung (Q4 2023 - Q3 2025)
• Q4 2023: 0,5% - sehr niedrig
• Q1 2024: 1,7% - weiterhin moderat
• Q2 2024: 5,7% - erster deutlicher Anstieg
• Q3 2024: 4,9% - hohes Niveau hält an
• Q4 2024: 0,9% - deutlicher Rückgang
• Q1 2025: 2,1% - wieder leichter Anstieg
• Q2 2025: 9,8% - kritischer Höchstwert
• Q3 2025: 8,6% - anhaltend hohes Niveau
Kritische Erkenntnisse
Besorgniserregender Trend:
Die Fluktuationsrate hat sich seit Q4 2024 massiv erhöht und erreichte in Q2 2025 mit 9,8% den Höchstwert des gesamten Betrachtungszeitraums. Das ist fast 20-mal höher als im niedrigsten Quartal.
Aktuelle Situation:
Mit 8,6% in Q3 2025 bleibt die Fluktuationsrate auf einem kritisch hohen Niveau. Dies deutet auf systematische Probleme hin, nicht nur auf saisonale Schwankungen.
Handlungsbedarf:
Die starke Zunahme in den letzten drei Quartalen erfordert dringende Analysen der Austrittsgründe und Gegenmaßnahmen zur Mitarbeiterbindung.