Abwesenheitstrends im Blick – Entwickeln sich Fehlzeiten positiv oder negativ?
Verändern sich die Fehlzeiten im Unternehmen – und wenn ja, in welche Richtung? Diese Analyse zeigt dir, ob sich Abwesenheiten über die Zeit häufen oder verringern und in welchen Teams oder Monaten Trends besonders deutlich werden. Durch den Vergleich verschiedener Zeiträume erkennst du saisonale Muster, Belastungsspitzen oder Erfolge von Gesundheitsmaßnahmen. So nutzt du People Analytics, um Entwicklungen früh zu erkennen und gezielt gegenzusteuern, bevor sie die Produktivität beeinträchtigen.
Was bedeutet die Analyse, ob es positive oder negative Trends bei den Abwesenheiten gibt?
Diese Analyse untersucht die Entwicklung von Abwesenheiten über die Zeit, z. B. Häufigkeit, Dauer und Muster.
Sie zeigt, ob Fehlzeiten zunehmen, abnehmen oder stabil bleiben, und liefert wertvolle Hinweise für HR-Strategie und Personalplanung.
Warum das wichtig ist:
- Trends erkennen: Positive Entwicklungen können auf wirksame Gesundheitsmaßnahmen oder Work-Life-Balance-Initiativen hinweisen, negative Trends auf Belastungen oder Probleme.
- Proaktive Maßnahmen ableiten: Frühzeitiges Erkennen von Mustern ermöglicht gezielte Interventionen und Präventionsmaßnahmen.
- Produktivität und Wohlbefinden steuern: Die Analyse unterstützt datenbasierte Entscheidungen für Teamleistung und Mitarbeitergesundheit.


Basierend auf der Analyse der Abwesenheitsdaten zeigen sich gemischte Trends mit einigen besorgniserregenden Entwicklungen:
Gesamtabwesenheitsrate
- Anstieg in 2025: Die Abwesenheitsrate ist von durchschnittlich 11,7% in 2024 auf etwa 12,9% in 2025 gestiegen
- Saisonale Spitzen: Besonders auffällig sind die hohen Werte in den Sommermonaten 2025 (August: 14,6%, Oktober: 14,6%)
- Negativer Trend: Die Abwesenheitsrate zeigt eine steigende Tendenz über die letzten Monate
Krankheitsrate (FTE)
- Relativ stabil: Die Krankheitsrate schwankt zwischen 2,8% und 4,8%, ohne klaren negativen Trend
- Saisonale Muster: Höhere Werte in den Wintermonaten (Januar 2024: 4,6%, November 2024: 4,8%)
- Aktuelle Entwicklung: Oktober 2025 liegt bei 3,8%, was im normalen Bereich ist
Urlaubsrate
- Leichter Anstieg: Von durchschnittlich 5,7% in 2024 auf etwa 6,4% in 2025
- Saisonale Spitzen: Erwartungsgemäß höhere Werte in den Sommermonaten (August 2025: 8,6%)
- Positive Entwicklung: Deutet darauf hin, dass Mitarbeitende ihren Urlaub nehmen
Wichtige Erkenntnisse
- Gesamttrend negativ: Die Gesamtabwesenheitsrate steigt kontinuierlich an
- Krankheit stabil: Die Krankheitsrate bleibt im normalen Rahmen
- Urlaub erhöht: Höhere Urlaubsnutzung könnte ein positives Zeichen für Work-Life-Balance sein
Empfehlung: Du solltest die Ursachen für den Anstieg der Gesamtabwesenheitsrate untersuchen und prüfen, ob es sich um strukturelle Probleme oder saisonale Effekte handelt.
.webp)




