Best Recruiting Channels – Welche Kanäle performen am besten?
Nicht jeder Kanal liefert die gleichen Ergebnisse – und das ist eine Chance. Hier siehst du, welche Recruiting-Kanäle die besten Ergebnisse liefern, von der Bewerbung bis zur Einstellung. Analysiere, wo du deine Zielgruppen am besten erreichst, und optimiere dein Budget dort, wo es am meisten Wirkung zeigt. So triffst du datenbasierte Entscheidungen für effizientere und vielfältigere Recruiting-Strategien.
Was bedeutet die Analyse, welche Recruiting-Kanäle am besten performen?
Diese Analyse bewertet, über welche Kanäle Bewerberinnen ins Unternehmen kommen und welche Kanäle die höchsten Conversion-Raten oder die besten Kandidatinnenqualitäten liefern.
Sie liefert wertvolle Einblicke, um Recruiting-Ressourcen effektiv einzusetzen und den Erfolg der Talentgewinnung zu steigern.
Warum das wichtig ist:
- Erfolgreiche Kanäle erkennen: Daten zeigen, welche Plattformen, Jobbörsen oder Netzwerke die besten Ergebnisse liefern.
- Recruiting-Budget optimieren: Fokus auf leistungsstarke Kanäle spart Zeit und Kosten.
- Candidate Experience und Qualität steigern: Kanalbasierte Insights helfen, gezielt passende Kandidat*innen anzusprechen und die Bewerberreise zu verbessern.


Die besten Recruiting-Kanäle gemessen am Verhältnis von Bewerbungen zu Einstellungen sind:
• Agency B: Höchste Erfolgsquote mit einer Einstellungsrate von 5%.
• Stepstone: Sehr gute Performance mit 3,8%.• Indeed: Ebenfalls stark mit 3,1%.
• LinkedIn Recruiter: 2,6%.
• Website: 2,6%.
• Agency A: 2,5%.
• Referral (Mitarbeiterempfehlung): 2,4%.
• Agency D: 2,1%.
• HeyJobs: 1,9%.
Fazit:
Agenturen und große Jobbörsen wie Stepstone und Indeed liefern aktuell die besten Einstellungsquoten. Empfehlungen und Direktbewerbungen über die Website performen ebenfalls solide. Es lohnt sich, die Investitionen und Aktivitäten auf die Top-Kanäle zu fokussieren und schwächere Kanäle zu überprüfen.
.png)
.webp)





