Attrition Rate in Bezug auf Performance – Verlieren wir unsere Top-Performer?
Wenn leistungsstarke Mitarbeitende gehen, ist der Impact besonders groß. Diese Analyse verbindet Performance-Daten mit der Attrition Rate und zeigt, ob überdurchschnittlich viele High Performer das Unternehmen verlassen. So erkennst du früh, ob bestimmte Rollen, Teams oder Leistungsgruppen ein höheres Risiko für Abwanderung zeigen. Mit diesen People Analytics Insights kannst du gezielte Retention-Maßnahmen entwickeln, um Schlüsselkräfte zu halten und Wissen im Unternehmen zu sichern.
Was bedeutet die Analyse der Attrition Rate in Bezug auf Performance?
Diese Analyse zeigt, wie sich die Fluktuation von Mitarbeitenden auf Basis ihrer Performance verhält – also welche Leistungsklassen besonders häufig oder selten das Unternehmen verlassen.
Sie liefert wichtige Hinweise darauf, ob Top-Performer*innen, Durchschnittsleistende oder Mitarbeitende mit Entwicklungsbedarf besonders betroffen sind.
Warum das wichtig ist:
- Talentverlust verstehen: Identifizieren, ob besonders leistungsstarke Mitarbeitende abwandern, um Gegenmaßnahmen zu planen.
- Strategische Personalplanung: Trends in der Fluktuation nach Performance helfen, Nachfolgeplanung, Retention-Maßnahmen und Karriereentwicklung gezielt zu steuern.
- HR-Entscheidungen datenbasiert treffen: Die Analyse unterstützt datengetriebene Entscheidungen für Talentmanagement und langfristige Organisationsstabilität.


Fluktuationsrate nach Performance-Gruppen
Die Analyse zeigt klare Unterschiede in der Fluktuationsrate je nach Performance-Bewertung der Mitarbeitenden (über die letzten 12 Monate):
Zentrale Erkenntnisse:
- Top Performer (5): 13,3% Fluktuationsrate - die niedrigste unter allen bewerteten Gruppen
- High Performer (4): 12,5% Fluktuationsrate - ebenfalls sehr niedrig
- Average Performer (3): 16,4% Fluktuationsrate
- Below Average Performer (2): 17,3% Fluktuationsrate
- Keine Bewertung: 21,9% Fluktuationsrate - der höchste Wert
Wichtige Beobachtungen:
Positive Retention bei Leistungsträgern: Die besten Performer (Top- und High-Performance-Gruppen) haben die niedrigsten Fluktuationsraten von 12,5-13,3%. Das zeigt, dass das Unternehmen seine wertvollsten Talente erfolgreich hält.
Risiko bei unbewerteten Mitarbeitenden: Die Gruppe "No rating" hat mit 21,9% die höchste Fluktuationsrate - fast doppelt so hoch wie bei Top Performern. Dies deutet darauf hin, dass fehlende Performance-Bewertungen ein Risikofaktor für Abgänge sein könnten.
Gradueller Anstieg: Es zeigt sich ein klarer Trend: Je niedriger die Performance-Bewertung, desto höher die Fluktuationsrate (mit Ausnahme der unbewerteten Gruppe).
Dies ist ein gesundes Muster, da es zeigt, dass hauptsächlich schwächere Performer das Unternehmen verlassen, während die Leistungsträger gehalten werden können.
.webp)





