Krankheitsquote nach Abteilungen – Wo liegt der größte Handlungsbedarf?
Gesundheitsdaten zeigen oft mehr, als auf den ersten Blick sichtbar ist. Diese Analyse offenbart, welche Abteilungen die höchsten Krankheitsquoten aufweisen – und wie sich diese Werte im Vergleich zueinander entwickeln. So erkennst du frühzeitig Belastungsschwerpunkte, mögliche Führungsthemen oder arbeitsorganisatorische Herausforderungen. Mit diesen People Analytics Insights kannst du gezielte Maßnahmen für Prävention, Wohlbefinden und langfristige Mitarbeiterbindung entwickeln.
Was bedeutet die Analyse, welche Abteilungen die höchsten Krankheitsquoten aufweisen?
Diese Analyse zeigt, wie sich Krankheitsfälle auf unterschiedliche Abteilungen verteilen.
Sie identifiziert Bereiche mit überdurchschnittlich vielen Krankmeldungen und liefert damit wichtige Hinweise auf Belastungen, Gesundheitstrends und mögliche Handlungsfelder im Unternehmen.
Warum das wichtig ist:
- Gesundheits- und Belastungsmuster erkennen: Hohe Krankheitsquoten können auf Überlastung, saisonale Effekte oder besondere gesundheitliche Risiken hinweisen.
- HR- und Management-Maßnahmen ableiten: Abteilungen mit hohen Fehlzeiten können gezielt unterstützt, entlastet oder gefördert werden.
- Produktivität und Wohlbefinden verknüpfen: Die Analyse hilft, die Balance zwischen Arbeitslast, Mitarbeitergesundheit und Leistung zu verstehen und datenbasiert zu steuern.


Basierend auf den Daten für das letzte Jahr zeigen folgende Abteilungen die höchsten Krankheitsquoten (exkl. Wochenenden):
Top 5 Abteilungen mit den höchsten Krankheitsquoten:
- Project Management: 5,58% - deutlich über dem Durchschnitt
- Legal and Compliance: 4,77% - ebenfalls auffällig hoch
- Data Science: 4,59%
- Supply Chain & Procurement: 4,44%
- Finance & Accounting: 4,29%
Abteilungen mit niedrigsten Krankheitsquoten:
- Account Management: 2,05% - niedrigste Rate
- User Experience (UX) Design: 2,20%
- Management: 2,23%
- Quality Assurance and Testing: 2,27%
Auffälligkeiten:
Project Management sticht mit einer Krankheitsquote von über 5,5% deutlich hervor - das ist mehr als doppelt so hoch wie bei Account Management. Dies könnte auf hohen Arbeitsstress, Projektdruck oder andere arbeitsplatzspezifische Belastungen hindeuten.
Die Spanne zwischen den Abteilungen ist erheblich - von 2,05% bis 5,58%, was darauf hindeutet, dass abteilungsspezifische Faktoren eine wichtige Rolle bei der Mitarbeitergesundheit spielen.
Hinweis: Es gibt auch einen Eintrag ohne Abteilungszuordnung (null) mit einer sehr hohen Rate von 59,6%, was möglicherweise auf Datenqualitätsprobleme oder eine sehr kleine Mitarbeitergruppe hinweist.
.webp)
.webp)





