Wie divers sind unsere Recruiting-Kanäle?
Die Diversität der Recruiting-Kanäle lässt sich anhand der Geschlechterverteilung der Bewerbungen pro Kanal bewerten.
Hier ein Überblick über die größten Kanäle und deren Geschlechterverteilung:
Beispiele für die Verteilung (männlich/weiblich):
• LinkedIn Recruiter: 909 männlich / 462 weiblich
• Stepstone: 707 männlich / 355 weiblich
• Agency A: 540 männlich / 263 weiblich
• Indeed: 515 männlich / 293 weiblich
• Website: 315 männlich / 150 weiblich
• HeyJobs: 164 männlich / 102 weiblich
• Referral (Mitarbeiterempfehlung): 134 männlich / 73 weiblich
• Agency B: 116 männlich / 64 weiblich
• Agency D: 186 männlich / 98 weiblich
Erste Beobachtungen:
• Alle Kanäle zeigen einen höheren Anteil männlicher Bewerber.
• Besonders LinkedIn Recruiter, Stepstone und die Unternehmenswebsite haben einen deutlichen Überhang an männlichen Bewerbungen.
• Die Frauenquote variiert je nach Kanal, bleibt aber durchgehend unter der männlichen Quote.
Fazit:
Die Recruiting-Kanäle sind in Bezug auf das Geschlecht nicht gleichmäßig divers. Es gibt bei allen Kanälen einen signifikanten männlichen Überhang. Wenn eine Erhöhung der Diversität (z.B. mehr weibliche Bewerbungen) gewünscht ist, sollte die Ansprache oder Auswahl der Kanäle entsprechend angepasst werden.Möchtest du die Diversität auch nach anderen Kriterien (z.B. Nationalität, Alter) betrachten?
.png)