Frieda Möcker
Frieda leitet bei Sastrify als Head of People & Culture die People-Funktion im Scale-up. Mit umfangreicher Erfahrung im Aufbau und Management von People- und Kulturstrategien in schnelllebigen Umgebungen setzt sie sich dafür ein, eine mitreißende Mitarbeitererfahrung zu schaffen und gleichzeitig Wandel und Innovation im People Management sowie im Design der People Experience (PX) voranzutreiben. Bei Sastrify hat Frieda Analytics-Fähigkeiten im People-Team aufgebaut, um Herausforderungen und Chancen entlang des Employee Lifecycles zu erkennen. Dieser datengetriebene Ansatz ermöglicht ihr:
a) Die Verbesserung der Mitarbeitererfahrung durch gezielte Maßnahmen
b) Die Sicherung der Unterstützung durch Führungskräfte und Management
Werfen wir einen Blick darauf, wie Frieda ihr Mission Control Centre eingerichtet hat, um Daten zu visualisieren und Kennzahlen über den gesamten Employee Lifecycle zu messen.
Frieda’s Mission Control Centre
Recruiting
Gerade in Phasen starken Wachstums empfiehlt Frieda, Recruiting-Geschwindigkeitsmetriken wie Time-to-Hire und Time-to-Fill regelmäßig zu überwachen. Das hilft, Erwartungen bei der Headcount-Planung zu steuern und die Hiring Manager informiert und abgestimmt zu halten.
Die Beobachtung der Angebotannahmerate (Offer Acceptance Rate) pro Abteilung und Position über die Zeit liefert wertvolle Erkenntnisse darüber, wie wettbewerbsfähig die Angebote am Markt sind.
Das Verständnis der Performance der Recruiting-Kanäle ist entscheidend, um Recruiting-Bemühungen zu optimieren und Budget richtig zuzuordnen.
Zur Einschätzung der Qualität der Einstellungen rät Frieda, die Fluktuationsrate nach den ersten sechs Monaten (Probezeit) zu tracken und die Leistungsbewertungen der neuen Mitarbeitenden nach dem ersten Jahr auszuwerten. Diese Daten geben wichtige Einblicke in die Effektivität des Einstellungsprozesses und helfen sicherzustellen, dass qualifizierte Kandidaten eingestellt werden.
Auf strategischer Ebene ist Friedas Hauptziel, den Headcount-Plan des Unternehmens mit den Gesamtzielen in Einklang zu bringen. Durch die Konsolidierung aller relevanten Daten auf einer Plattform kann sie den Einstellungsbedarf genau prognostizieren und den Fortschritt überwachen, um sicherzustellen, dass das Unternehmen auf Kurs bleibt.
People Experience and Operations
In schnelllebigen Umgebungen spielt die Karriereentwicklung eine entscheidende Rolle für die Mitarbeiterbindung. Daher beobachtet Frieda die Beförderungsraten über die Abteilungen hinweg, um Muster zu erkennen und mögliche strukturelle Probleme in Teams anzugehen.
Ein wirksamer Frühindikator für mögliche Abwanderung ist die Mitarbeiterengagement. Um dem frühzeitig entgegenzuwirken, führt Frieda regelmäßig Umfragen in der Organisation durch, um Veränderungen im Engagement über die Zeit zu verfolgen und wertvolle Einblicke für proaktive Maßnahmen zu gewinnen.
Kombiniert mit dem Engagement empfiehlt Frieda, die Abwesenheiten in den verschiedenen Teams über die Zeit zu betrachten.

Die Bewertung der Produktivität der Belegschaft ist eine Herausforderung. Frieda nutzt den Umsatz pro Vollzeitäquivalent (Revenue per FTE) als wichtige Produktivitätskennzahl, da dieser die individuellen Beiträge direkt mit der finanziellen Leistung der Organisation verknüpft und so eine klare Messgröße bietet, wie effektiv die Belegschaft das Unternehmenswachstum vorantreibt.
Um faire Vergütung in Bezug auf Leistung und Erfahrung sicherzustellen, betont Frieda die Wichtigkeit regelmäßiger Gehaltsüberprüfungen und einer klaren Vergütungsphilosophie. Dieser Ansatz fördert Verantwortlichkeit und die Einhaltung konsistenter Prinzipien in der Vergütungsgestaltung und trägt dazu bei, Fluktuation durch wettbewerbsfähige und gerechte Bezahlung zu mindern.
Frieda legt einen Schwerpunkt darauf, strukturelle Ungleichheiten und Lücken – etwa in Bezug auf Geschlecht, Seniorität oder Dienstalter – durch regelmäßige Überprüfung der Vergütungsstruktur aufzudecken. Dies gewährleistet faire und gerechte Bezahlung, was entscheidend ist, um Engagement zu stärken und Mitarbeitende zu binden.

Die Analyse der Fluktuationsraten in unterschiedlichen Leistungsgruppen liefert wertvolle Einblicke in die Gesundheit der Fluktuation und Veränderungen in der Talentzusammensetzung, sodass Frieda die organisatorische Effektivität besser bewerten kann.


Friedas Mission Control Centre ermöglicht ihr und ihrem Team, Trends und Muster in der Organisationsgesundheit und der People Experience zu erkennen.